Internationale Konferenz Bauhaus Lectures 2010, veranstaltet von der Stiftung Bauhaus Dessau, der Hochschule Anhalt (FH) und dem Umweltbundesamt. 19/20.05.2010, Aula im Bauhausgebäude.
(Bildquelle: http://www.bauhaus-dessau.de)
Aus dem Pressetext zitiert:“ Über „grüne und nachhaltige Architektur“ wird seit Jahren gestritten. Doch steckt hinter jeder Behauptung wirklich ein sinnvoller Umgang mit knapper werdenden Ressourcen? Wie ist es um das Verhältnis zwischen ökologischer Vernunft und modernem Gestalten bestellt? Eine internationale Konferenz unter dem Titel „Designing Ecologies“ am Bauhaus Dessau will nun untersuchen, wie die Architektur auf den Klimawandel reagiert, was nachhaltiges Design leisten kann, und wo Umweltpolitik gefragt ist. (…) Nach den Worten des Direktors der Stiftung Bauhaus Dessau, Philipp Oswalt, geht es um mehr als bloß Vordächer mit Sonnenkollektoren: „Es geht darum, wie wir Formen finden, die ökologisch verträglich sind. Dazu brauchen die Architekten und Designer auch ein besseres Marketing für die Technologien der Nachhaltigkeit.“ …
Programm
19. Mai 13.00 bis 22.00 Uhr
13.00 Begrüßung
13.30 Architektur
Sebastian Jehle, Stuttgart: Architektur der Ökologischen Effizienz
Günter Pfeifer, Darmstadt: Ökologisierung der Architektur
15.30 Design
Pascal Soboll, München: Ökologisches Produkt-Design
David Berman, Ottawa: How Designers Can Change the World
17.30 Landschaft
Herbert Dreiseitl, Überlingen: Ökologische Landschaftsarchitektur
Stefan Heiland, Berlin: Landschaftsplanung im Klimawandel
19.30 Pause
20.30 bis 22.00 Uhr Szenarien für Sachsen-Anhalt 2050
Rupert Schnelle, Berlin: Landschaft
Anne Schmidt, Basel: Klima
Kai Dolata, Berlin: Stadt
20. Mai 10.00 bis 14.00 Uhr
10.00 Stadt
Joachim Eble, Tübingen: Ökologisch integrierte Stadtplanung
Fritz Reusswig, Potsdam: Ökologische Lebensstile
12.00 Umweltpolitik
Christian Löwe, Gerd Schablitzki, Dessau: Umweltkampagnen in ökologischer Kommunikation
Michael Wehrspaun, Dessau: Ökologische Gerechtigkeit