ClimaDesign

Philippe Rahm, wurde 1967 in Pully/CH geboren. Er studierte bis 1993 an der EPF Lausanne und ETH Zürich. In den letzten Jahren hatte er Lehraufträge an Hochschulen in Paris, Mendrisio, ETH Lausanne und der AA London. Zur Zeit ist er Professor der ECAL Lausanne und liest unter anderem an der Princeton und Cooper University. Er lebt und arbeitet in Paris und Lausanne. Er vertrat die Schweiz bei der 8. Architektur Biennale in Venedig 2002, und stellte unter anderem im Centre Georges Pompidou und Kunsthaus Graz aus.

Bekannt wurde er durch seine Installation Hormonorium im Schweizer Pavillion der Biennale 2002. Dort simulierte er mit seinem Kollegen  Jean-Gilles Décosterd eine „Gebirgslandschaft“: Ein extrem heller Raum  mit 10.000 Lux und einem reduziertem Sauerstoffgehalt von 14.5% soll dem Organismus eine Hochgebirgsumgebung vorspiegeln…der menschliche Körper reagiert unmittelbar, verändert den   Hormonspiegel und leitet bestimmte physiologische Adaptionsprozesse ein.

Rahms Arbeiten spielen mit der Macht der gebauten Räume über die Bewohner. Seine Installationen überspitzen die allgegenwärtige Manipulation des menschlichen Organismus durch die Architektur und machen uns den allgegenwärtigen  Regelkreislauf aus Manipulation/Adaption bewusst. Zum Thema was Clima Design eigentlich wirklich ist, werden hier grundlegendere Fragen aufgeworfen als beim gleichnamigen Verein der TU München (http://www.climadesign.de) beantwortet werden können… so sei hier aus seinem Text zum  Nantes Pavillon, 2006 zitiert:

„…FORM AND FUNCTION FOLLOW CLIMATE

Two major theories are confronted in relation to architectural program and form. The first is American architect Louis Sullivan’s famous dictum: Form follows function. The purpose of a building should be the starting point for its design. What is implied here is the pragmatic role of architecture as a spatial response to a program, in terms of surface, spatial relations and construction techniques.

It is in the early 60s that a counterpoint to this modern credo appeared with Function follows form, expressed by Louis Kahn among others. The notion of program was criticized for being a univocal answer to needs and activities. The history of architecture has demonstrated that architectural form is permanent whereas the program and the function of a building as well as its needs might change and transform with time.

Our intention is to question the relation between form and function by exploring how architecture can also depend on a contingent relation to atmospheric conditions generated – as we will see in the installation – as much from form as from function. The aim is to conceive an architecture free of any formal and functional predetermination: variable, fluctuating, open to meteorological variations, passage of time,  seasonal changes, night and day alternations as well as to sudden appearances of unanticipated functions and of unexpected forms….“

Photo/Rendering :  Split time café, 2007,  Phillip Rahm
Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein